Urlaub mit Aussicht - Das Musterhausfinale an der Weser | Nordrhein-Westfalen
16.06.2022 | Liegeplatz
Kurz vor Ende letzten Jahres hatten wir die Entscheidung getroffen ein Resort nahe Höxter an den Seen von Godelheim zu errichten. So sollte es werden!
Wir entwarfen ein Projekt für 10 Hausboote vom Typ floating 44, Ferienhäuser, die von Urlaubern gern gebucht werden und wirtschaftlich erprobt sind.
Viele Dinge, die alleingelassene Kunden den Schlaf rauben galt es zu überdenken und zu planen. Als erstes mussten vermessene Lagepläne her, um zu prüfen, ob unsere Vorstellungen mit der Realität überein gingen. Wir haben ein Vermessungsbüro einbezogen, damit die Planung Hand und Fuß bekam.
Größere Wasserstandsschwankungen
Auf dieser Basis konnte weitergeplant werden. Neben den Abmessungen nach „rechts und links“ waren auch Höhenprofile von entscheidender Bedeutung. Unter anderem war eine wichtige Information, dass größere Wasserstandsschwankungen zu erwarten waren. Das war verständlich, da die Weser nur gut 100 m entfernt fließt.Unsere Überlegungen mündeten in der Befestigung der Stege an Schorbäumen. Diese Art findet oft in Flüssen bei der Personenschifffahrt Verwendung und half die „Schornsteine“ am Steg zu vermeiden.
Ein Schorbaum ist eine Haltestange von einem Punkt an Land zum Steg.
Für die Haltepunkte der Schorbäume wurden 11 m lange Rohre mit einem Durchmesser von 50 cm in die Erde gerammt. Auf das jeweilige Rohr wird dann das Gelenk aufgeschweißt. Ein extrem hohes Maß an Sicherheit ist bei der maritimen Befestigung oberste Maxime.
Parallel zum Rammen der Befestigungen wurde der Steg und das Steganbauteil zur Baustelle transportiert, montiert und ins Wasser gekrant.
Nach dem Kranen der Stegteile wurde das Hausboot fertig montiert und die Befestigungen vorbereitet. Danach ging es sofort ins Wasser.
Über die Produktion der Stege und die das Hausboot produzierende Werft hatten wir bereits in einem Video berichtet. (Video Stegbau & Video Bau Musterhaus)
Als wir nach drei Tagen Arbeit abgereist sind, war das schon mal der Arbeitsstand.
Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass alle Arbeiten Punkt 8 Uhr starteten. Und der Camper im Bett war spätestens 8.01 Uhr wach. Dafür bitten wir um Verzeihung.
Was ging sonst noch schief?
Die Zufahrt war doch etwas schmal, es waren rechts und links 0 cm Spielraum.
Und es ist gelungen!
Wie wird es weitergehen?
Bei Neuigkeiten werden wir in Bild und Text wieder berichten, bis dahin verbleibe ich mit den besten Wünschen
Ihr Ulf Baither
Damit Sie sich einen besseren Überblick über unser neues floating house Projekt verschaffen können, begleiten wir alle Maßnahmen auf unserem YouTube Kanal in unserer Video-Reihe "Hausboot-Tagebuch".
Video-Reihe zum Bau der schwimmenden Anlage:
Teil 2: https://youtu.be/luaFDzHEDEo
Teil 3: https://youtu.be/ZeetCrykCeU
Teil 4: https://youtu.be/xV6ev5bMjiM
Ähnliche Artikel:
Hausboot kaufen - Leitfaden
Ein neues Projekt im Weserbergland