Technik

Pontonsysteme

Ein Ponton ist ein Schwimmkörper. Verwendung findet er beispielsweise als schwimmender Anlegesteg für Boote und Schiffe oder schwimmende Plattform. Ein Ponton verfügt über keinen eigenen Antrieb und besitzt meist keine strömungsgünstige Form. Als Anlegesteg bieten Pontons eine wasserstandsunabhängige Möglichkeit, um Schiffe zu befestigen. Bei Gewässern mit Tidenhub ist das von besonderem Vorteil. Die meisten Yachthäfen und einige Landungsbrücken bestehen aus Pontons. Schwimmende Anlagen in Form von Pontons werden auch für Theaterbühnen verwendet, wie beispielsweise die Seebühne am Lunzer See in Niederösterreich. Der Einsatz von Pontons bietet unterschiedliche Möglichkeiten schwimmende Häuser darauf zu errichten. Als Materialien kommen alle im Schiffbau verwendeten Werkstoffe, wie beispielsweise Stahlblech, Holz, Aluminium oder Beton zum Einsatz.ent.Sachverständige, z.B. vom Swiss Lloyd überwacht.

Welcher Ponton ist nun für mein Hausboot oder schwimmendes Haus der Richtige? Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, es kommt auf viele Faktoren an. Hier ein Überblick:

Der Betonponton, der fast unsinkbar, sehr witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei ist, besteht aus mit Bewehrung versehenen WU-Beton Wänden. Der Stahlbetonkörper wird fugenlos in einer Schalung in monolithischer Bauweise gefertigt. Es werden keine zusätzlichen Aussteifungselemente wie Spanten oder Schotte benötigt. Der Stahlbetonkörper trägt alleine. Sie haben eine große Belastbarkeit, die eine lange Lebensdauer ermöglicht. Außerdem sind sie fast wartungsfrei.

Da der Ponton ohne zusätzliche Wand- oder Aussteifungselemente auskommt, kann er deshalb als Keller oder zur Aufnahme von technischen Geräten genutzt werden. Für die Herstellung eines Betonpontons, der in Formen gegossen wird, werden bis zu 30 Tage benötigt. Ein wesentlicher Vorteil von Betonpontons ist ein tiefliegender Schwerpunkt des Hauses, was die Kippstabilität positiv beeinflusst.

Zur Herstellung von beliebig großen schwimmenden Fundamenten gibt es verschiedene Technologien:

Monolithische Bauweise aus vorgefertigten Betonschwimmkörpern, welche vor Ort über armierte Betonbalken miteinander vergossen werden. Mit dieser Technik lassen sich sehr große Schwimmplattformen, sogar schwimmende Straßen herstellen.

Stahlrahmen und Seile als Verbindungselemente, hier werden vorgefertigte Betonschwimmkörper mit Hilfe von Stahlträgern und Stahlseilen dauerhaft miteinander verbunden. Diese Technik ist nur für kleinere Schwimmkörper anwendbar.

Komplette schwimmende vor Ort Fertigung, hierbei werden die Schwimmkörper aus Styrophor im Wasser schwimmend mit verlorener Schalung, Stahl- Armierung, den Medienrohren etc. ausgestattet und mit Beton vergossen. Mit diesem System lassen sich auch komplizierteste Formen und Größen bewerkstelligen.

Gerade für Hausboote eignet sich Aluminium in verschiedenen Legierungen ganz besonders zur Herstellung von Pontonsystemen. Die Schwimmkörper werden meist aus seewasserfesten Aluminium gefertigt,  als Katamaran oder Trimaran. Die Schwimmkörper sind komplett gekantet und geschweißt. Zur Sicherheit werden alle Schwimmkörper mit 0,5 bar Druck abgedrückt. Alle Schwimmkörper werden meist mit einem Schottblech ausgestattet. Zur zusätzlichen Sicherheit ist unter dem Kiel oft ein Verstärkungswinkel aufgesetzt, der den Schwimmkörper bei Bodenberührung schützt. Meist sind die Konstruktionen komplett aus Aluminium, auch der Unterbau. Es werden die Querträger und Längsträger geschraubt, genietet oder geschweißt. Alle Pontons sind meist CE zertifiziert und nach Kategorie abgenommen. Es besteht die Möglichkeit, die Schwimmkörper mit einem 2K PU Schaum auszuschäumen.

FAQ - Aluminiumponton

Warum verwenden wir ausschließlich Aluminium Pontons für Hausboote?
•    Das Material ist sehr leicht, extrem stark belastbar, sehr robust, gut zu verarbeiten & leicht zu pflegen.
•    Aluminium ist „Sicherheit auf See“, es brennt nicht & dünstet chemisch nicht aus.  
•    Wir zertifizieren unsere Rümpfe nach CE und Kategorie C. Diese Rümpfe sind Eisfest, knarren nicht im Seegang & bieten eine stabile Konstruktion.

Welche maximale Lebensdauer hat ein Aluminium Ponton?
Ein Bootskörper aus Aluminium hat keinerlei Begrenzung in der Lebenszeit! Aluminium bietet den Vorteil einer sehr hohen Lebensdauer und die Festigkeit der gesamten Struktur lässt im Laufe der Jahre praktisch nicht nach. Ein wesentlicher Vorteil von Aluminium ist: keine Korrosion! Der Zustand des Ponton soll im Rahmen der jährlichen Inspektion per Videoprüfung „innen“ durch Serviceluken und Sichtprüfung „außen“ durch Taucher geprüft und die Opferanoden bei Bedarf getauscht werden. Bei fahrbaren Pontons sollte eine jährliche Reinigung außen mit Hochdruckreinigern erfolgen. Bei Abschluss eines Servicevertrages ist eine Garantieverlängerung auch nach den 2 Jahren Gewährleistung möglich.

Wo werden die Pontons hergestellt?
Unsere Werften sind ausschließlich zertifizierte Fachbetriebe. Die Schweißer im Unternehmen sind ausgebildete „Aluminiumschweißer“ mit Zertifikat. Aber nicht das Zertifikat macht aus einem Schweißer, einen Schweißer, sondern sein Geschick, sein Umgang mit dem Material und seine Erfahrung.

Wie viele Kammern hat der Ponton?
In der Regel haben unsere Schwimmer auf 1,5 m Länge 2 ganze und 1 halbes Schott. Die Anzahl der Kammern hängt also von der Pontonlänge ab. Beim floating 44 sind es 9 Kammern pro Schwimmer.

Wir wird die Dichtigkeit geprüft? Und durch welchen Sachverständigen erfolgt die Abnahme?
Die Pontons erhalten Prüfventile und werden mit Luftdruck abgedrückt, die Fehlerquote bei der Prüfung im Werk ist außerordentlich gering (auf ca. 100 m Schweißnaht maximal 1 Fehlstelle) Zur Abnahme in der jeweiligen CE- Kategorie werden Prüfprotokolle erstellt und durch externe Gutachter und Sachverständige, z.B. vom Swiss Lloyd überwacht.

Der Stahlponton, der fast unsinkbar, witterungsbeständig und wartungsfrei ist, besteht aus Schiffbaustahl und ist in vollständig geschweißter Bauweise nach üblichen Schiffbaustandards ausgeführt. Um eine stabile Konstruktion zu gewährleisten, wird die Statik der Schwimmkörper in Anlehnung an die Vorschriften des Germanischen Lloyd durchgeführt. Schwimmende Häuser sind bestimmten technischen Abnahmen unterworfen. Wie auch bei Fahrgastschiffen wird z. B. die Kippstabilität nach strengen Kriterien geprüft, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Die strengen Anforderungen an die schwimmenden Häuser beinhalten einen rechnerischen Belastungstest, um dem Druck des Eises im Winter widerstehen zu können.

Die Konstruktion des Pontons ist so ausgerichtet, dass sie dem Druck des Eises standhalten kann. Sachverständige erstellen die notwendigen Gutachten und betreuen den gesamten Prozess der Zertifizierung, Abnahme und Eintragung ins Schiffsregister. Das sichert eine unglaublich hohe Stabilität — und macht das Haus, jeden Tag zu einem einzigartigen Erlebnis, auch im Winter bei Schnee und Eis.

Der Ponton besitzt ein wasserdichtes Deck, welches im Bereich der Haustechnik / Abwasseranlage geöffnet ist. Somit entsteht ein im Ponton eingelassener Technikraum zur Aufnahme der Komponenten. Der Zugang zum Pontoninneren erfolgt über luftdicht verschraubte Mannlöcher. Die Konservierung erfolgt nach Bürstenentrostung mittels Schiffsfarben, die den entsprechenden einschlägigen Normen unterliegen. In der Regel erfolgt die Beschichtung zweischichtig, die Ausführung wird protokolliert und per Ausführungsprotokoll vom beauftragten Fachunternehmen nachgewiesen. Auf dem Pontondeck ist ein Flachstahlrahmen aufgeschweißt, der als Süll für das Haus und als Dichtfläche für die Verklebung der aufzubringenden Sperrfolie dient.Sachverständige, z.B. vom Swiss Lloyd überwacht.

In den letzten Jahren wurde Holz als Basisgrundstoff zum Bau von schwimmenden Systemen von anderen Materialien wie Stahl, Aluminium, Beton und verschiedenen Kunstoffen abgelöst. Durch das Ansteigen der Öl- und Energiepreise sowie die Verknappung der Rohstoffe wird wieder zunehmend auf nachwachsende Rohstoffe und neue technische Entwicklungen gesetzt. Ein nachhaltiger Umgang mit der Umwelt und den zur Verfügung stehenden Ressourcen ist ein wichtiger Aspekt, um alternative Möglichkeiten zu nutzen.

Die Entwicklung eines aus Kreuzlagenholz bestehenden und mit umweltfreundlichen Materialien beschichtetes innovatives Pontonsystem ist die Lösung. Ökologische und ökonomische Aspekte sind der größte Vorteil gegenüber anderen auf dem Markt befindlichen Pontonsystemen. Die Vorfertigung der einzelnen Pontonplatten sowie die Beschichtung im Werk garantieren eine präzise Verarbeitung und ein hohes Maß an Qualität. Der Transport ist wesentlich kostengünstiger als bei fertig montierten herkömmlichen Pontonsystemen. Und auch die Montage vor Ort kann mit einem sehr niedrigen Kostenanteil durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil dieses Pontonsystems ist sein fast vollständig nutzbarer Innenraum, da dieses Pontonsystem aus Holz ohne versteifende Elemente oder voneinander getrennte Kammern auskommt. Durch mehr Stau- und Wohnraum im Ponton wird dem eigentlichen Haus mehr Wohnfläche zugeführt.

Der Holzponton besteht aus Kreuzlagenholz. Um eine stabile Konstruktion zu gewährleisten, wird die Statik der Schwimmkörper in Anlehnung an die Vorschriften des Germanischen Lloyd durchgeführt.

Das Beschichtungssystem für den Holzponton erfüllt im Hinblick auf die Langlebigkeit, Dichtheit, Wartungsfreiheit, Kostenoptimierung und ökologischen Kriterien höchste Standards. Die PU-Folienbeschichtung wird hauptsächlich zum Abdichten von Wasserbassins, Kläranlagen, Brücken und Tiefgaragen verwendet. Nach einer Grundierung des Materials wird eine langlebige Folienabdichtung aufgespritzt. Die Folie wird anschließend mit einer UV geschützten Farbe versiegelt. Die Dichtheit und das Verhalten von Folie und Holz im Wasser sind ausgezeichnet. Das Material ist von der EU zugelassen und umweltverträglich.

Schutzanstriche werden verwendet, um Schiffe und Pontonanlagen vor Algen und Muschelbewuchs zu schützen. In warmen oder nicht sehr tiefen Gewässern ist dies dringend erforderlich, um die laufenden Kosten einer regelmäßig wiederkehrenden Muschelbeseitigung zu vermeiden. Verwendet werden nur toxinfreie und umweltfreundliche Schutzanstriche.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.